Knirschschiene
Viele Menschen verarbeiten Erlebnisse des Tages nachts. Zähneknirschen und Pressen sind eine der häufigsten Folgen. Die zerstörende Konsequenz dieses Verhaltens kann durch eine Knirschschiene (CMD-Schiene) vermieden werden.
Viele Menschen verarbeiten Erlebnisse des Tages nachts. Zähneknirschen und Pressen sind eine der häufigsten Folgen. Die zerstörende Konsequenz dieses Verhaltens kann durch eine Knirschschiene (CMD-Schiene) vermieden werden.
Eine der stärksten Muskeln im ganzen Körper sind die Kaumuskeln. Daher wirken beim Zähneknirschen große Kräfte auf Zähne, Kiefergelenk und -muskulatur. Da dieser Vorgang meist unbewusst und beim Schlafen ausgeführt wird, empfehlen wir den Einsatz einer Knirschschiene (CMD-Schiene). Die häufigste Ursache für das Knirschen sind Stress und seelische Belastungen. Im Schlaf werden Nöte und Probleme verarbeitet, die sich unbewusst im Kieferbereich entladen.
• Die Verarbeitung von seelischen Belastungen und Stress
• Versuch Störstellen an den Zähnen zu entfernen
• Fehlstellung der Zähne
Anhand von Schlifffacetten an den Zähnen und typischen Abdrücken in der Zunge, kann man den Bruxismus relativ leicht erkennen. An den Zahnkronen ist der Zahnschmelz abgeflacht und die normalerweise typischen Höcker fehlen oder sind deutlich reduziert. Auch durch Abtasten der Wangen- und Kaumuskulatur kann Zähneknirschen diagnostiziert werden, bevor die ersten Anzeichen an den Zähnen zu sehen ist. Oft erkennen unsere Patienten durch schmerzende Kaumuskeln am Morgen, das sie eine „unruhige“ Nacht hatten.
• der Reiz zum Knirschen wird abgemindert oder unterbunden
• Schutzschild für die Zähne
• Schützt vor weiterem Abrieb des Zahnschmelzes
• Entlastung für Kiefer, Kiefergelenke und Kaumuskulatur
• Nächtliche Bewegungsmuster werden unterbunden
Die Kunststoffschiene kommt nachts zum Einsatz und legt sich als Schutzschild über die Zähne. Dadurch wird der Kontakt von Ober- und Unterkiefer reguliert, sodass der Reiz zum Knirschen minimiert oder komplett unterbundenen wird. Somit ist der Zahnschmelz vor weiterem Abrieb geschützt. Außerdem wird dadurch der Kiefer, die Kiefergelenke und die Kaumuskulatur deutlich entlastet. Unterbewusste Bewegungsabläufe, die zum Knirschen führen, können so aufgehoben werden. Das vermindert mittelfristig das Zähneknirschen fast gänzlich.
Die Kunststoffschiene hält bei guter Behandlung zwei Jahre oder länger. Wie eine Zahnspange muss auch die Knirschschiene gründlich gepflegt werden. Zum Schutz vor Zahnstein sollte die Schiene mit Wasser, Zahnpasta und Zahnbürste nach dem Tragen geputzt werden.
Die Ausgaben für eine Knirschschiene sind vom individuellen Befund des Patienten und der zu verwendeten Materialien abhängig. Oftmals übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten komplett oder stellt einen Zuschuss bereit. Die genauen Aufwendungen erfahren Sie im Gespräch bei der Behandlung in unsere Praxis. Auch bei weiteren Fragen zu einer Knirschschiene freuen wir uns, Sie individuell beraten zu können.